
Group Exhibition – DAILY NEWS



Group Exhibition – DAILY NEWS
01.09.2018 – 27.10.2018
art is just a four letter word gallery
Markt 6, 59494 Soest
Das alltägliche Leben fungiert für viele Künstler als beispiellose Inspirationsquelle. Sei es das eigene Umfeld, globale, politische und gesellschaftliche Aktivitäten oder ganz persönliche Ereignisse sowie Gefühlswelten die täglich durchlebt werden – all dies fließt wie eine autobiografische Erzählung in das Oeuvre der teilnehmenden Künstler dieser Gruppenshow ein. Was die ausgestellten Künstler und ihre Gemälde miteinander verbindet, sind die figurativen Kunstwerke, in denen die Künstler ihre alltäglichen Eindrücke verarbeiten und dem Betrachter somit einen unmittelbaren Zugang zu ihren ganz eigenen ‚Daily News’ ermöglichen. Mit dieser direkten künstlerischen Herangehensweise hat sich jeder einzelne von ihnen innerhalb des letzten Jahrzehnts einen Namen in der internationalen urbanen Kunstszene und darüber hinaus gemacht. Die Künstler verbindet mit der art is just a four letter word Gallery eine lange Zusammenarbeit und jeder von ihnen wurde in der Vergangenheit bereits in Soest gezeigt.
So sind z.B. Rookie und Cone Mitglieder der bekannten deutsch-österreichischen THE WEIRD Crew, von der schon einige Mitglieder in den Soester Räumlichkeiten ausstellten und die gemeinsam unzählige Murals auf dem gesamten Globus gestalteten. Alle Mitglieder sind für einen narrativ-fiktiven Bildinhalt bekannt. Trotz dieser Gemeinsamkeit, fanden Cone und Rookie auf unterschiedlichste Weise zu ihrem künstlerischen Ausdruck. In seinen feinen, monochromen Zeichnungen, baut Cone meistens seine eigene Figur in detailreiche Traumwelten ein. Die Arbeiten sind sehr sensibel und offenbaren die intimen Gedanken des Künstlers.
Auch wenn bei Rookie Selbstporträts ebenfalls keine Seltenheit sind, erschafft er dagegen mit gröberen, kraftvollen Pinselstrichen surrealistische Momentaufnahmen, die Menschen oder Tiere in aberwitzigen Situationen darstellen und trotz aller Poesie, immer auch einen Sinn für Witz und Ironie beinhalten.
Ein weiterer Künstler ist David Radon, der nicht nur als Writer der Dortmunder Graffitiszene für viele ein geläufiger Name, sondern auch für seine aufwendigen Installationen im Galeriekontext bekannt ist. In seinem intermedialen Schaffen entwickelte er eine unverblümte und kritische Sprache, die vor allem politische und gesellschaftliche Geschehnisse ins Visier nimmt. Sein persönlicher Standpunkt ist dabei immer unverkennbar und für den Betrachter sichtbar.
Melancholischere Töne schlagen die beiden Künstler Collin van der Sluijs und Alëxone Dizac an. Ersterer kommt aus dem Süden der Niederlande und beschäftigt sich in seinem Schaffen mit dem Alltäglichen das ihn umgibt, baut dies jedoch in collagenhaften, weich gemalten Acrylarbeiten ein. Auf den ersten Blick erscheinen seine Leinwandarbeiten wie romantische, surrealistische Welten, die vor allem unser Ökosystem in den Fokus setzen. Auf den zweiten Blick wird jedoch erkennbar, dass sich van der Sluijs schonungslos und auf fabelhafte Art und Weise, mit den alltäglichen Problemen unseres sozialen Lebens auseinandersetzt – sei es ein persönliches oder globales Anliegen.
Der Pariser Künstler Alëxone erzählt mit Illustrationen von fantastischen Wesen ganz persönliche Geschichten. Dafür lässt er die überlängten Glieder der Wesen ineinander verwachsen, deformiert sie und bindet sie in dynamische Phantasiewelten ein, die mit kräftigen Farben hinterlegt zu surrealen Szenen heranwachsen. Dem Betrachter ist es möglich Alëxones humorvoll und liebenswert erzählten Lebensgeschichten, aus diesen märchenhaften Darstellungen herauszuarbeiten.
Wieder direkter sind dagegen die Werke des niederländischen Künstlers Super A, der, auf Grund seiner im Stil der alten niederländischen Meister gemalten Ölgemälde mit fiktivem und non-fiktionalem Bildinhalt, internationale Anerkennung erlangt hat. In seinen Arbeiten beschäftigt sich Super A mit diversen tagesaktuellen Thematiken, die von den verwobenen Abhängigkeiten von Politik und Wirtschaft, über Kriegszustände oder Umweltverschmutzungen, bis hin zu der Komplexität des einzelnen Menschen reichen kann. All diese oft schwer nachvollziehbaren Wechselwirkungen bricht er mit einer genialen Klarheit und ordentlichen Portion Ironie auf, so dass der Betrachter verdutzt und fasziniert zurückbleibt.